Der Ringtausch als Symbol für Liebe und Verbundenheit ist uralt. Die Unterscheidung zwischen Verlobungs- und Eheringen als zwei separate Schmuckstücke ist jedoch eine differenziertere Entwicklung. Wir untersuchen die historischen Faktoren, die zur Entstehung unterschiedlicher Verlobungs- und Eheringe geführt haben.
Mittelalterliches England: Einfache Anfänge und „gegenwärtige Zustimmung“
- Einfache Ehe: Im mittelalterlichen England war die Ehe eine relativ einfache Angelegenheit. Ein Paar musste sich gegenseitig lediglich seine „gegenwärtige Zustimmung“ ausdrücken.
- Die „Mi“: Diese Zustimmung wurde oft durch das Geben und Empfangen eines „Weddings“ formalisiert, was üblicherweise ein Ring war. Das „Wedding“ war im Wesentlichen ein Ritual, bei dem ein Mann einer Frau einen Ring anbot und sie ihn annahm.
- Verwirrung und Legitimität: Diese Praxis wurde im 8. Jahrhundert allgemein üblich. Es gab jedoch Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Ehen. Da weder Zeugen noch Geistliche erforderlich waren, konnte jede Partei später die Eheschließung leugnen.

Haben Verlobungs- und Eheringe
Das Eingreifen der Kirche: Formalisierung der Ehe und Ringsymbolik
- Heiliges Sakrament: Im 12. Jahrhundert erklärte die christliche Kirche die Ehe zum heiligen Sakrament und etablierte formelle kirchliche Zeremonien. Dies war ein entscheidender Moment für die Festlegung der Regeln und Rituale rund um die Ehe.
- Ringe in der Zeremonie: Ringe wurden zu einem festen Bestandteil der kirchlichen Zeremonie.
- Regelung der Ringe: Die Kirche legte außerdem fest, dass kein Mann einer Frau einen Ring an den Finger stecken durfte, es sei denn, er beabsichtigte, sie zu heiraten. Damit sollte verhindert werden, dass Ringe für andere Zwecke als die Verpflichtung zur Ehe verwendet wurden.
Die Entstehung unterschiedlicher Ringe: Private und öffentliche Symbole
- Kodifizierung: Die Unterscheidung zwischen Verlobungs- und Eheringen entstand vermutlich erst mit der Kodifizierung der Ehegesetze durch die Kirche. Zuvor dienten Ringe verschiedenen Zwecken – als Zeichen der Treue, als Symbol der Verlobung oder als Zeichen der Heiratsabsicht.
- Verschiedene Ringtypen: Durch die Etablierung spezifischer, von der Kirche genehmigter Hochzeitsrituale entstand der Bedarf an unterschiedlichen Ringen. Der Verlobungsring wurde zu einem persönlicheren und privateren Symbol der Heiratsabsicht eines Paares, während der Ehering zum kirchlich anerkannten Symbol der Ehe selbst wurde.
Zusammenfassend:
Während Ringe schon lange mit der Ehe in Verbindung gebracht werden, entstand die klare Unterscheidung zwischen Verlobungs- und Eheringen als getrennte Stücke wahrscheinlich in der 12. Jahrhundert mit der Formalisierung der Ehe durch die christliche Kirche. Das Eingreifen der Kirche führte zu einem strukturierteren und geregelteren Eheprozess und schuf den Bedarf an unterschiedlichen Symbolen – eines für die private Verpflichtung zur Ehe (Verlobungsring) und eines für die öffentliche, von der Kirche genehmigte Verbindung (Ehering).